Veranstaltung vom 3. Mai 2005
Die Geschichte der Philosophie und der Pädagogik
unter dem Aspekt des Lehrens und Lernens
Dieser Titel der Veranstaltung beinhaltet drei Fremdwörter und zwar Philosophie, Pädagogik und Aspekt.
Philosophie :(griech., „Liebe zur Weisheit, zur Wissenschaft“) ist das Streben der menschlichen Vernunft nach Wahrheit, nach den „letzten Gründen“, v. a. das Fragen nach der Stellung des Menschen in der Welt. Im Gegensatz zu den Einzelwissenschaften, die sich auf Teilausschnitte der Wirklichkeit beschränken, ist die Philosophie Universalwissenschaft. Sie lässt sich nicht auf einen bestimmten Gegenstandsbereich festlegen und vermittelt kein Lehrbuchwissen. Trotz jahrtausendelanger Bemühungen ist es ihr nicht gelungen, sichere, allgemein anerkannte Erkenntnisse zu gewinnen. Mit der fortlaufenden Verselbständigung der Einzelwissenschaften seit Beginn der Neuzeit wurde die Definition der Philosophie als Universalwissenschaft problematischer. (Quelle: Bertelsmann Lexikon in 3 Bänden)
Pädagogik heißt Handeln (agos)
Bewußtsein zu Handeln aufgrund von Durchblick - Verknüpfung von Pädagogik und Philosophie
Theorie -Möglichkeiten sehen
Praxis - Strategie des Umsetzenkönnens
Aspekt - (Aspicere) sich etwas genau ansehen
Dia: Durchblick hindurch
Titel: Zerbrochene Schale
Götter - Gott - Gottmensch - Mensch
Religionen - Glaubenskrieg - Unglauben
Hirn - Gehirn - Hälften
Leben - Lebewesen - Einzelwesen
--> Zerbrochenheit des Menschen in Körper, Seele und Geist
Behauptung 1:
Als geschichtsloses zerbrochenes Wesen versteht man die eigene Muttersprache nicht
Behauptung 2:
Als geschichtsloses zerbrochenes Wesen versteht man keine Begriffe (z.B. einem vierjährigen Kind einen Begriff erklären)
Definition - lat. Bedeutung von Begriff
Behauptung 3:
Als geschichtsloses zerbrochenes Wesen verfällt man dem Aberglauben (man kann sich zum Beispiel nicht blamieren, es wird nur immer gedacht)
“Wir sind zu blöd hinzugucken und nachzusehen” (Gestaltpsychologe)
Sobald man wahrnimmt, gestaltet man auch.
Dia:
Ich bin 10 Jahre älter, hätte mehr machen können und ziehe den Hut vor dem Menschen, der ich hätte sein können.
Der zerbrochener Mensch treibt Sport und zwar Prinzipienreiterei
Zusammenfassung:
Wahrheit ist nicht das Gegenteil von falsch!
Wahrheit bedeutet - wenn ich Wahrheit habe, eröffnet sich mir etwas (Offenbarung)
Zur Philosophie:
Wir verfügen über weiter Wahrnehmungen. Nicht nur, was wir mit den Sinnen erfassen, sondern auch, was unser Geist/Gehirn ohne unsere Sinne erfasst.
Mit Geist/Gehirn erfassen wir Möglichkeiten
Wirklichkeit - mögliche Wirklichkeit - wirkliche Möglichkeit - mögliche Möglichkeit
Wirklichkeit: Ich sitze in dem Seminar von W. Schmid
mögliche Wirklichkeit: Zu der Zeit des Seminars habe ich noch eine andere Veranstaltung, diese fällt aber vielleicht aus, sodass ich zu dem Seminar von W.Schmid gehen kann.
wirkliche Möglichkeit: Die Parallelveranstaltung fällt tatsächlich aus und ich habe die Möglichkeit zu W.Schmid zu gehen.
mögliche Möglichkeit: Ich habe zu der Zeit des Seminars nichts anderes vor und kann zu der Veranstaltung von W.Schmid gehen.
Wir haben nicht das Fundament einer Kultur.
Zerbrochene Menschenkönnen nicht uneingenommen wahrnehmen, nicht tief fühlen und nicht sorgfältig beobachten.
--> wir haben das Gefühl für das Leben von morgen
“Cogito, ergo sum! - Ich denke, also bin ich.” so sagte René Descartes.
Jedes Kind philosophiert von naturaus.
Ein Grieche sagte: “Der Mensch, der das sieht, was andere nicht sehen, ist ein weiser Mensch, er kann über seine eigene Wirklichkeit hinaussehen.
Je vielfältiger das Spielzeug der Kinder ist, desto begabter wird es. An erster Stelle hierbei steht die Natur, an zweiter Stelle die Bauklötze
Es kommt wesentlich darauf an, das Kind in sich zu erhalten!
unter dem Aspekt des Lehrens und Lernens
Dieser Titel der Veranstaltung beinhaltet drei Fremdwörter und zwar Philosophie, Pädagogik und Aspekt.
Philosophie :(griech., „Liebe zur Weisheit, zur Wissenschaft“) ist das Streben der menschlichen Vernunft nach Wahrheit, nach den „letzten Gründen“, v. a. das Fragen nach der Stellung des Menschen in der Welt. Im Gegensatz zu den Einzelwissenschaften, die sich auf Teilausschnitte der Wirklichkeit beschränken, ist die Philosophie Universalwissenschaft. Sie lässt sich nicht auf einen bestimmten Gegenstandsbereich festlegen und vermittelt kein Lehrbuchwissen. Trotz jahrtausendelanger Bemühungen ist es ihr nicht gelungen, sichere, allgemein anerkannte Erkenntnisse zu gewinnen. Mit der fortlaufenden Verselbständigung der Einzelwissenschaften seit Beginn der Neuzeit wurde die Definition der Philosophie als Universalwissenschaft problematischer. (Quelle: Bertelsmann Lexikon in 3 Bänden)
Pädagogik heißt Handeln (agos)
Bewußtsein zu Handeln aufgrund von Durchblick - Verknüpfung von Pädagogik und Philosophie
Theorie -Möglichkeiten sehen
Praxis - Strategie des Umsetzenkönnens
Aspekt - (Aspicere) sich etwas genau ansehen
Dia: Durchblick hindurch
Titel: Zerbrochene Schale
Götter - Gott - Gottmensch - Mensch
Religionen - Glaubenskrieg - Unglauben
Hirn - Gehirn - Hälften
Leben - Lebewesen - Einzelwesen
--> Zerbrochenheit des Menschen in Körper, Seele und Geist
Behauptung 1:
Als geschichtsloses zerbrochenes Wesen versteht man die eigene Muttersprache nicht
Behauptung 2:
Als geschichtsloses zerbrochenes Wesen versteht man keine Begriffe (z.B. einem vierjährigen Kind einen Begriff erklären)
Definition - lat. Bedeutung von Begriff
Behauptung 3:
Als geschichtsloses zerbrochenes Wesen verfällt man dem Aberglauben (man kann sich zum Beispiel nicht blamieren, es wird nur immer gedacht)
“Wir sind zu blöd hinzugucken und nachzusehen” (Gestaltpsychologe)
Sobald man wahrnimmt, gestaltet man auch.
Dia:
Ich bin 10 Jahre älter, hätte mehr machen können und ziehe den Hut vor dem Menschen, der ich hätte sein können.
Der zerbrochener Mensch treibt Sport und zwar Prinzipienreiterei
Zusammenfassung:
Wahrheit ist nicht das Gegenteil von falsch!
Wahrheit bedeutet - wenn ich Wahrheit habe, eröffnet sich mir etwas (Offenbarung)
Zur Philosophie:
Wir verfügen über weiter Wahrnehmungen. Nicht nur, was wir mit den Sinnen erfassen, sondern auch, was unser Geist/Gehirn ohne unsere Sinne erfasst.
Mit Geist/Gehirn erfassen wir Möglichkeiten
Wirklichkeit - mögliche Wirklichkeit - wirkliche Möglichkeit - mögliche Möglichkeit
Wirklichkeit: Ich sitze in dem Seminar von W. Schmid
mögliche Wirklichkeit: Zu der Zeit des Seminars habe ich noch eine andere Veranstaltung, diese fällt aber vielleicht aus, sodass ich zu dem Seminar von W.Schmid gehen kann.
wirkliche Möglichkeit: Die Parallelveranstaltung fällt tatsächlich aus und ich habe die Möglichkeit zu W.Schmid zu gehen.
mögliche Möglichkeit: Ich habe zu der Zeit des Seminars nichts anderes vor und kann zu der Veranstaltung von W.Schmid gehen.
Wir haben nicht das Fundament einer Kultur.
Zerbrochene Menschenkönnen nicht uneingenommen wahrnehmen, nicht tief fühlen und nicht sorgfältig beobachten.
--> wir haben das Gefühl für das Leben von morgen
“Cogito, ergo sum! - Ich denke, also bin ich.” so sagte René Descartes.
Jedes Kind philosophiert von naturaus.
Ein Grieche sagte: “Der Mensch, der das sieht, was andere nicht sehen, ist ein weiser Mensch, er kann über seine eigene Wirklichkeit hinaussehen.
Je vielfältiger das Spielzeug der Kinder ist, desto begabter wird es. An erster Stelle hierbei steht die Natur, an zweiter Stelle die Bauklötze
Es kommt wesentlich darauf an, das Kind in sich zu erhalten!
MiriamF - 13. Mai, 22:16
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://miriamf.twoday.net/stories/690846/modTrackback